Ch.-Bratbirne Frei von Alkohol
UVP
27,90 €
Sonderangebot
25,04 €
33,39 € / l
Lieferzeit 2-5 Tage**
- Frei von Alkohol, ideal für trockene Momente
- Charmant, fruchtige Birnenaromen, gemischt mit feiner Säure
- Aus exklusiven Anbaugebiet Baden-Württemberg, Deutschland
- Handgefertigt von renommierter Manufaktur
- Hochwertige Qualität und naturreiner Geschmack
Weinnotiz
Farbe: strohgelb mit grünen Reflexen. Charakteristik: feiner Duft der Champagnerbratbirne und Dörrbirnennoten. Dazu gesellen sich Aromen von Brioche und weißen Blüten vom mehrjährigen Hefelager. Zurückhaltende Süße treffen auf gut eingebundene Säure. Dezente Gerbstoffnoten und feiner Nachhall
Serviervorschlag Ch.-Bratbirne Frei von Alkohol
Aperitif. Zu gegrillten Schalentieren, kalten Antipasti Platten und süßem Gebäck
Champagner, die Rebsorte von Ch.-Bratbirne Frei von Alkohol
Erleben Sie den unvergleichlichen Zauber der Rebsorte, aus der der edelste Schaumwein der Welt entsteht – Champagner! Diese einzigartigen Trauben, meist aus den Sorten Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay, gedeihen ausschließlich in der renommierten französischen Region Champagne. Das kühle Klima und die kalkhaltigen Böden verleihen ihnen außergewöhnliche Frische, lebendige Säure und komplexe Aromen von Zitrusfrüchten, Äpfeln, Brioche und feinen Mineralien. Ob als festlicher Aperitif oder exklusiver Begleiter zu Fisch und Meeresfrüchten – Champagner steht für pure Eleganz und höchsten Genuss. Tauchen Sie ein in die luxuriöse Welt des Champagners und überraschen Sie Ihre Sinne!
Baden-Württemberg - Anbaugebiet von Ch.-Bratbirne Frei von Alkohol
Als erfahrener Sommelier sehe ich in dem Weinanbaugebiet Baden-Württemberg eine außergewöhnliche Oase inmitten Deutschlands. Der südwestliche Teil unseres Landes ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von klimatischen und geologischen Bedingungen, die das Terroir prägen und zu einer bemerkenswerten Vielfalt von Weinstilen führen.
Sie sind eingebettet zwischen der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald, durchströmt vom malerischen Rhein und Neckar, erstrecken sich die Weingärten von Baden-Württemberg, die das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands ausmachen und das einzige deutsche Anbaugebiet, das zur wärmeren Weinbauzone 'B' zählt.
Geteilt in die beiden Anbaugebiete Baden und Württemberg, zeigt sich bereits hier die Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen. Während Baden vor allem als Burgunderland glänzt und hervorragende Spät- und Grauburgunder hervorbringt, ist Württemberg als rotes Weinbaugebiet bekannt, in dem vor allem der Trollinger und Lemberger ihren Höhepunkt finden.
Das Klima in Baden-Württemberg wird stark vom Rheintal und dem warmen Oberrheingraben beeinflusst, dessen Wärme und Wind für ein fast mediterranes Klima sorgen. Dies, zusammen mit den lehmigen, kalkhaltigen Böden, lässt Weine entstehen, die tiefgreifend, körperreich und von großer Finesse sind.
Die Winzer in Baden-Württemberg sind bekannt für ihren Einsatz und ihre Passion. In vielen Betrieben wird die Tradition der Weinherstellung von Generation zu Generation weitergegeben, was sich in der Qualität und dem Charakter der Weine widerspiegelt.
Was mich am meisten fasziniert, ist die harmonische Verbindung von Tradition und Innovation, die in den Weinen aus Baden-Württemberg zu finden ist. Althergebrachte Methoden werden respektiert und modernste Technologien angewendet, um Weine hervorzubringen, die den Geist des Terroirs und das Können des Winzers zum Ausdruck bringen.
Baden-Württemberg ist ein faszinierendes Weinanbaugebiet, das umfangreiche Möglichkeiten zur Entdeckung bietet, ob es nun der feinfruchtige Riesling, der kraftvolle Spät
Jörg Geiger - der Produzent von Ch.-Bratbirne Frei von Alkohol
Wer einmal die handwerklichen Kompositionen aus der Manufaktur Jörg Geiger probiert hat, erkennt sofort ihre Besonderheit – ein Spannungsbogen aus Würze, Frische und feiner Textur, der direkt von den Streuobstwiesen am Fuß der Schwäbischen Alb stammt. Geiger fasziniert mit Getränken, die in keiner Weise mit dem Erwartbaren spielen: Hier entstehen Prickler aus fast vergangenen Apfel- und Birnensorten wie der Champagner Bratbirne oder dem Jakob Fischer – jede Flasche brilliert als feinperliger Botschafter einer Landschaft, die Ursprünglichkeit und Raffinesse vereint. Besonders eindrucksvoll bleibt mir der „Prisecco“ im Gedächtnis – ein alkoholfreies Schaumgetränk, dessen Aromenspiel zwischen reifer Quitte, frischer Mirabelle und nuancierter Kräuterwürze schwebt. Es ist ein Trinkgenuss, der Bodenständigkeit mit Eleganz vereint, als würde man an einem späten Frühlingstag einen Spaziergang durch die duftenden Obstgärten unternehmen. Jörg Geigers Produkte sind Einladung und Liebeserklärung an die Schwäbische Alb und offenbaren mit jedem Schluck die Verbundenheit zu Herkunft, Natur und Handwerk.
* alle Preise inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Produktbilder können ggf. abweichen.
** Lieferzeitangaben entsprechen den gemittelten Laufzeiten
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein!
-
-
2023Iphöfer Müller-Thurgau Franken QbA trocken Hans Wirsching-12%Preistipp!Deutschland
FrankenWeißweintrocken -
2023Schwedhelm Riesling Zellertal QbA trocken Klosterhof WeinvertriebsDeutschland
PfalzWeißweintrocken -
2024Riesling halbtrocken QbA b.A. Rheinhessen P.J. Valckenberg-17%Preistipp!Deutschland
RheinhessenWeißweintrocken -
2023Schwedhelm Riesling Zellertal QbA trocken Klosterhof Weinvertriebs-13%Preistipp!Deutschland
PfalzWeißweintrocken
Zusatzinformationen
Winzer | Jörg Geiger |
---|---|
Anbaugebiet | Baden-Württemberg |
Land | Deutschland |
Weinsorte | Weißwein |
Serviertemperatur | 8°C-10°C°C |
Inverkehrbringer | Weinkontor Freund GmbH, Nienkamp 17, D-33829 Borgholzhausen |
Allergenhinweis | enthält Sulfite |
Alkoholgehalt (% Vol.) | 0 |